top of page

Impressum

 

Schafheutle GmbH
Hauptstraße 94
69117 Heidelberg

 

Telefon: 06221-14680
Telefax: 06221-146850
E-Mail: info@cafe-schafheutle.de

 

Vertretungsberechtigte Geschäftsführung:
Martina Schafheutle-Kübel

Julian Kübel

 

Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Registernummer: HRB 331936


Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz:
DE 812014545

 

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt gemäß § 6 MDStV: 

Martina Schafheutle-Kübel

Julian Kübel

 

Rechtliche Hinweise

§ 1 Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. 

§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht. 

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. 

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig. 

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

 

Datenschutzerklärung:

 

Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung von Daten der Besucher und Nutzer (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Nutzer“) durch

Café Schafheutle GmbH

Hauptstraße94,69117 Heidelberg

+49 (0)6221 14680

info@cafe-schafheutle.de

als datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle auf.

 

MITGLIEDSKONTO

Auf der Website haben Sie die Möglichkeit, ein persönliches Mitgliedskonto (nachfolgend „Mitgliedskonto“) einzurichten. In Ihrem Mitgliedskonto können Sie Ihre persönlichen Informationen hinterlegen und damit bequem im Shop einkaufen.

Für die Einrichtung Ihres persönlichen Mitgliedskontos benötigt Café Schafheutle GmbH Ihre E-Mail-Adresse und ein frei wählbares Passwort sowie gegebenenfalls zusätzlich Ihre Anrede und Ihren Vor- und Nachnamen. Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dient gleichzeitig als Zugangskennung für das Mitgliedskonto. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie automatisch eine Bestätigung per E-Mail. Im persönlichen Bereich Ihres Mitgliedskontos können Sie Ihre Angaben jederzeit aktualisieren.

Sofern Sie hierin eingewilligt haben, werden mit der Funktion „Angemeldet bleiben“ sog. persistente Cookies (vgl. B.VII) auf ihrem Endgerät abgelegt, welche dazu dienen, dass Sie sich bei darauffolgenden Besuchen auf unserer Website nicht erneut anmelden müssen. Diese Funktion steht Ihnen nicht zur Verfügung, wenn Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Speicherung von solchen Cookies deaktiviert haben.

KONTAKTFORMULAR

Über das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular können Sie direkt mit Café Schafheutle GmbH in Verbindung treten. Die Café Schafheutle GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die von Ihnen über das Kontaktformular mitgeteilten Informationen ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens.

 

EINSATZ VON LOGISTIKPROVIDERN UND WEITEREN DIENSTLEISTERN

Zur Versendung Ihrer Bestellung stellt Café Schafheutle GmbHIhre personenbezogenen Daten unseren Logistikprovidern zur Verfügung, die diese Daten im Auftrag von Café Schafheutle GmbH und unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Zweck der Erfüllung des Vertrages verarbeiten.

 

Erhebung von Zugriffsdaten

Der Anbieter erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Onlineangebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzersoder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Onlineangebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden vom Anbieter nur dann erhoben und genutzt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen. In der Regel ist es für die Nutzer bei der Nutzung des Dienstes erkennbar welche Daten gespeichert werden, so zum Beispiel Name, E-Mailadresse und Nachricht bei der Nutzung des Bestellformulars.
Die zum Zwecke der Bestellung von Waren angegebenen persönlichen Daten (wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Zahlungsdaten) werden vom Verkäufer zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrags verwendet. Diese Daten werden vertraulich behandelt, verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben, die nicht am Bestell-, Auslieferungs- und Zahlungsvorgang beteiligt sind.
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (per Kontaktformular oder Email) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Der Anbieter hat organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder der Zugriff unberechtigter Personen verhindert wird.

Datenweiterleitung an Dritte

Die Daten der Nutzer werden nur dann an Dritte weiter geleitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder ein Nutzer in die Weiterleitung eingewilligt hat.
Das ist zum Beispiel der Fall wenn die Weiterleitung der Daten der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber dem Nutzer dient und die Postadresse nach einer Shopbestellung an ein Speditionsunternehmen übergeben wird. Oder falls die Daten von zuständigen Stellen wie Strafverfolgungsbehörden angefordert werden.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden keineswegs an Dritte zu Werbezwecken oder zwecks Erstellung von Nutzerprofilen verkauft oder weitergeleitet.

Cookies

Der Anbieter setzt im Rahmen seines Onlineangebotes „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer der Nutzer abgelegt werden und Informationen für Anbieter speichern können. Temporäre Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, permanente Cookies bleiben für einen vorgegebenen Zeitraum erhalten und können beim erneuten Aufruf des Onlineangebotes die gespeicherten Informationen zur Verfügung stellen.
Cookies werden zum einen eingesetzt um die Nutzung des Dienstes zu erleichtern. So speichert ein Cookie den Warenkorbstatus eines Nutzers.
Der Nutzer kann auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Anbieter bemüht sich das Onlineangebot so zu gestalten, dass der Einsatz von Cookies nicht notwendig ist. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

 

Informationsversand per Newsletter

E-Mails mit werblichen Informationen über den Anbieter sowie dessen Leistungen werden nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer versendet. Die Nutzer können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen. Eine Widerspruchsmöglichkeit findet sich u.a. in jeder E-Mail.
Vor dem Versand des Newsletters geht dem E-Mail-Inhaber eine Bestätigungsemail zu, in welcher er die Newsletteranmeldung bestätigen muss. Nicht bestätigte Anmeldungen werden automatisch spätestens innerhalb von vier Wochen gelöscht.
Nicht zu werblichen Informationen gehören Nachrichten im Rahmen der Vertragsbeziehung mit dem Nutzer. Dazu gehört der Versand von technischen Informationen, Informationen zur Zahlungsabwicklung, Rückfragen zu Aufträgen und vergleichbare Nachrichten.
Die Nutzer können nachträglich die Austragung aus der Benachrichtigungsliste per E-Mail an die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten beantragen.
Im Rahmen der Anmeldung speichert der Anbieter den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse des Nutzers. Der Anbieter ist gesetzlich verpflichtet die Anmeldungen zu protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können.

 

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie

zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine

verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf

"https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von

Dritten mitgelesen werden.

 

Google Analytics

Der Anbieter benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Der Anbieter weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die vom Anbieter über ihn gespeichert wurden. Kontaktdaten finden sich im Impressum des Anbieters.
Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

Der Anbieter behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen.

Verarbeitungstätigkeit Applikation „luca“

Wir, die Conditorei Café Schafheutle GmbH, setzen das luca-System zur Erfassung

von Kontaktinformationen von Gästen, Kunden und Besuchern zur Erfüllung der Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen ein.

Hier werden Sie informiert, welche Daten bei der Kontaktdatenübermittlung mittels des luca-Systems durch uns als Verantwortlichem erhoben oder uns bereitgestellt werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person

hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.

A. VERANTWORTLICHER

Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist

Julian Kübel, Geschäftsführug Café Schafheutle GmbH, Hauptstraße 94, 69117 Heidelberg

B. ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Um unserer Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei

COVID-19 Infektionen nachzukommen, erheben wir bei Ihrem Einchecken in unsere Lokation Ihre personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Dieses Einchecken und das damit verbundene Übermitteln Ihrer personenbezogenen Daten

an uns erfolgt bevorzugt durch den Service luca in einer der folgenden Formen:

• Nutzung der luca App

• Nutzung der luca Web-App

• Nutzung des luca Schlüsselanhängers

• Nutzung des digitalen luca Kontaktformulars

C. ART DER VERARBEITETEN DATEN

Wir können die folgenden Daten von Ihnen verarbeiten, welche notwendig sind um eine

Nachverfolgung nach

Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO)

Vom 27. März 2021
(in der ab 3. Mai 2021 gültigen Fassung)

zu gewährleisten:

§ Kontaktdaten: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.

 

§ Aufenthaltsdaten: Name bzw. Bezeichnung der Gastronomen, Veranstalter und

sonstigen Gewerbetreibenden, bei denen Sie sich aufgehalten haben sowie Datum

Ihres Aufenthalts, Beginn und Ende Ihres Aufenthalts, Adresse Ihres Aufenthalts, GeoKoordinaten Ihres Aufenthalts.

§ Eingabedaten: Sonstige Informationen, die Sie durch Eingabefelder in der luca Applikation einreichen, wie z. B. Ihre Tischplatznummer.

§ Funktionale Daten: Datenzuordnungs-IDs, Schlüssel und QR-Codes.

D. ZWECKE DER VERARBEITUNG | RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Im Zuge der COVID-19 Beschränkungen müssen wir Ihre Kontaktdaten und Aufenthaltszeiten aufnehmen, damit in Fällen von Neuerkrankungen die Gesundheitsbehörde ggf. eine

Kontaktkette nachvollziehen kann. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, werden wir

diese grundsätzlich nur für diesen Zweck verarbeiten.

Die folgende Übersicht beschreibt, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage

wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten:

Ziff. Verarbeitung und Zweck Rechtsgrundlage

(1) Erhebung Ihrer Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten, Eingabedaten und Funktionalen

Daten bei Besuch von unseren Räumlichkeiten und Veranstaltungen zur Erfüllung

der gesetzlichen Verpflichtung

Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher

Verpflichtungen

(2) Ermittlung Ihres Aufenthalts,

bzw. des Zeitpunktes des

Verlassens unserer Lokation,

basierend auf geographischen Koordinaten. Die geographischen Koordinaten ihres Gerätes werden mit unseren Lokations-Koordinaten

innerhalb Ihrer luca App abgeglichen. Nur die Information, ob Sie einen gewissen

Radius verlassen haben,

wird erhoben.

Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung

(3) Verschlüsselte Speicherung

und weitere Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten, Eingabedaten und Funktionalen Daten

innerhalb der IT-Infrastruktur

der culture4life GmbH.

Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher

Verpflichtungen

(4) Übermittlung Ihrer Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten, Eingabedaten und funktionalen

Daten an Gesundheitsbehörden.

Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher

Verpflichtungen

E. EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN

Das luca-System wird von der culture4life GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin, betrieben.

Deren Unterauftragsnehmer sind Anbieter von Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen (derzeit neXenio GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin) sowie Anbieter von IT-Infrastrukturleistungen (derzeit Deutsche Telekom AG, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn). Es

besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zwischen dem Verantwortlichen und der

culture4life GmbH. Die genannten Empfänger und Unterauftragsnehmer können Ihre personenbezogenen Daten in keiner anderen Weise als zur Erfüllung der Dokumentationspflicht

und zur Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung für uns verwenden.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auf Nachfrage an die Gesundheitsbehörden freigeben um die Nachverfolgung zur ermöglichen.

F. ÜBERMITTLUNG AN DRITTLÄNDER

Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation wird nicht vorgenommen.

G. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 4 Wochen. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von vier Wochen gelöscht.

H. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der

DSGVO vorgesehenen Rechte:

§ Das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten

verarbeitet werden und, sofern dies der Fall ist, das Recht auf Auskunft über diese

personenbezogenen Daten und bestimmte relevante Informationen. Diese Informationen umfassen unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter

personenbezogener Daten und die Empfänger oder Kategorien der Empfänger, denen

die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden

(Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass die Rechte und Freiheiten anderer Personen Ihr Recht auf Auskunft einschränken können. Bei Verwendung des luca-Systems

werden Nutzerdaten verschlüsselt gespeichert, sodass das Nutzergeheimnis in seiner

unverschlüsselten Form grundsätzlich nur im Besitz des Nutzers verbleibt. Daher können wir im Regelfall nicht nachverfolgen, ob personenbezogene Daten einer bestimmten Person im luca-System verarbeitet werden. Bitte beachte aber, dass alle Daten in

einem regelmäßigen Zeitraum aus dem luca-System gelöscht werden. Alle Nutzer der

luca App können in der eigenen Historie und den eigenen Kontaktdaten alle Verarbeitungsformen der erhobenen und verschlüsselt gespeicherten Daten einsehen.

§ Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern

diese unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO). Alle Nutzer können ausschließlich selbst ihre Kontaktdaten in der luca App berichtigen.

§ Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (sog. „Recht auf Vergessenwerden“)

(Art. 17 DSGVO). Bei Verwendung der luca App werden die personenbezogenen Daten mit Verschlüsselungstechniken gesichert, welche auf Schlüsseln basieren, die

grundsätzlich ausschließlich durch die luca App auf Ihrem Endgerät gehalten werden.

Ohne diese Schlüssel können wir die vorgenannten Daten Ihrer Person nicht zuordnen

und demgemäß nicht löschen. Diese Daten, die aufgrund Ihres Aufenthalts von uns

verarbeitet werden, werden nach 4 Wochen im luca-System gelöscht. Sofern wir Daten

über Sie gespeichert haben, die wir Ihnen zuordnen können oder die nicht auf den von

Ihnen innerhalb der luca App hinterlegten Informationen beruhen, werden wir diese

Daten entsprechend Ihrer Anfrage löschen.

§ Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung

Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).

§ Das Recht, in bestimmten Situationen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse von

uns oder eines Dritten gemäß Art. 6 (1) 1 f) DSGVO beruht.

§ Das Recht, eine hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht

die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Form von

Klardaten, sondern verschlüsselt verarbeiten, und wir daher in bestimmten Fällen nicht in der

Lage sein werden, einer entsprechenden Aufforderung durch Sie zur Gewährung der vorgenannten Rechte nachzukommen.

Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an uns unter den in Teil

A dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.

Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen.

I. VERSION

Dies ist die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung. Wir behalten uns vor, diese

Datenschutzerklärung anzupassen (insbesondere im Falle von Änderungen der Rechtslage

oder Änderungen unserer Dienste). Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden Ihnen

gesondert, ggf. vor Wirksamwerden einer Änderung unserer Dienste mitgeteilt. Es empfiehlt

sich gleichwohl, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen abzurufen.

Datenschutz
bottom of page